Angststörung: Wenn die Angst chronisch wird


Dr. med. Wolfgang Welke

Chefarzt

Spezielle Schmerzmedizin

Angst ist eine Emotion. Jeder hat schon in unterschiedlichen Formen Angst empfunden. Sie schützt vor Gefahren. Wird Angst jedoch äußerst stark empfunden und tritt besonders häufig beziehungsweise über einen längeren Zeitraum auf, sodass das alltägliche Leben stark beeinträchtigt wird, kann es sich um eine Angststörung handeln. Werden Angststörungen nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt, besteht die Gefahr, dass die Angst chronisch wird. 

Phobie und Panik-Attacke

Es wird zwischen Angst und Furcht unterschieden. Die Furcht bezieht sich auf etwas sehr Konkretes, wohingegen die Angst häufig eine allgemeine Verunsicherung hervorruft. Es lassen sich verschiedene Formen und Ausprägungen von Furcht und Angst unterscheiden, die bis hin zu einer krankhaften Angst reichen können. 

Werden Ängste gerichtet und fokussiert erlebt, spricht man von Phobien, zum Beispiel vor Tieren oder Situationen wie Höhenangst oder Platzangst. Genauso können Ängste als diffus oder ungerichtet erlebt werden, zum Beispiel bei Panik-Attacken.  

Die Angst vor der Angst

Angst kann Unsicherheit, innere Unruhe, Besorgtheit oder Nervosität und Anspannung auslösen. Weitere Symptome können somatische Veränderungen sein, wie: 

  • Schwindel 
  • schneller Herzschlag 
  • Hypotonie 
  • Hyperventilation 
  • Zittern 
  • Schwitzen  

Wer Angst als sehr beeinträchtigende Emotion erlebt hat, entwickelt häufig ein Meidungsverhalten. Sie haben Panik davor, erneut mit einer solchen Situation konfrontiert zu sein.  

Die Auslöser von Angst-Erkrankungen sind vielfältig. Sie reichen von biologischen Ursachen bis hin zu psychosozialen und biographischen Belastungen und Entwicklungen. Es können auch mehrere Ursachen gleichzeitig zutreffen. 

Unser Ärzteteam


Dr. med. Wolfgang Welke

Chefarzt

Spezielle Schmerzmedizin

Joachim Kaiser

Leitender Oberarzt

Spezielle Schmerzmedizin

Houzan Bahlawi

Facharzt

Spezielle Schmerzmedizin

Dr. med. Kai Maximilian Paas

Facharzt

Spezielle Schmerzmedizin

Lioubov Konztanz

Assistenzärztin

Spezielle Schmerzmedizin

Kontakt & Terminvereinbarung


Tanja Rutenbeck

Sekretariat Zentrum für Spezielle Schmerzmedizin

Sollten Sie keinen für sich passenden Termin gefunden haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch.

Ambulanz

Tel. 02351 945-2513 oder -2514
Fax 02351 945-2511
sekretariat.welke@hellersen.de

Sprechzeiten

0

Montag – Freitag
8.00 – 14.00 Uhr

Zu allen anderen Zeiten wird Ihnen in unserer Zentralen Notfallambulanz Tel. 02351 945-0 geholfen.

Zentrale Notfallambulanz